RAST 5 - FAQ

Q:   Wofür steht RAST 5?

A:   

R – Raster

A – Anschluss

S – Steck

T – Technik

5 – Teilung 5mm (für Leistungsströme) = Abstand zwischen den Kontakten

 

Q:  Warum wurde RAST entwickelt?

A:    Die RAST Spezifikation wurde von der Deutschen Haushaltsgeräteindustrie in Zusammenarbeit mit Herstellern von Steckverbindern erarbeitet. Ziel war es durch einen gemeinsamen Standard die Konformität der Steckverbinder verschiedener Hersteller zu gewährleisten, Fehler im Produktionsprozess und Fehlverdrahtungen auszuschließen sowie die Montage der Endgeräte zu vereinfachen.

 

Q:   Was sind die Vorteile von RAST Steckverbindern?

A:   Vorteil ist die Verdrahtungssicherheit sowie das Ausschließen von Fehlsteckungen, RAST ermöglicht zudem die Gruppierung von Anschlüssen. Diese Vorteile hat auch die Automobilindustrie erkannt und RAST Steckverbindungen übernommen.

 

Q:   Verwenden alle Haushaltsgerätehersteller RAST 5 Steckverbinder?

A:   Da RAST nur eine Richtlinie und keine Norm ist, wird sie bei Haushaltsgeräten nicht vorgeschrieben. Trotz der Vorteile wird aufgrund der etwas höheren Kosten die RAST-Technik heutzutage hauptsächlich von Haushaltsgeräteherstellern im Premium-Segment verwendet.  

 

Q:   In welchen Produkten von Electro Terminal finden sich RAST 5 Steckverbinder?

A:    Electro Terminal entwickelte erstmals 1996 Produkte nach der RAST Richtlinie. Aktuell bietet Electro Terminal für die Haushaltsgeräteindustrie viele Produkte auch mit RAST-Technologie an.

RAST 5 Codes