Flexible Leiter und Aderendhülsen

Flexible Leiter: Anforderungen und praktische Tipps zur sicheren Verbindung

Die korrekte Handhabung von flexiblen Leitern ist essenziell, um sichere und zuverlässige elektrische Verbindungen zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der Schutz der Leiterenden vor Abspleißen und Abquetschen einzelner Drähte. Dies gelingt durch den Einsatz geeigneter Verbindungsklemmen oder durch eine sorgfältige Vorbereitung der Leiterenden.

Verbindungsklemmen für flexible Leiter

Unser Sortiment umfasst spezielle Verbindungsklemmen, die eine sichere Verbindung von flexiblen Leitern ohne besondere Vorbereitung der Leiterenden ermöglichen. Beispiele hierfür sind:  

Diese Klemmen bieten eine einfache Handhabung und gewährleisten gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit.

Verwendung von Aderendhülsen: Warum und worauf achten?

Trotz der Verfügbarkeit geeigneter Klemmen werden in der Praxis – insbesondere bei der werksseitigen Verdrahtung – häufig Aderendhülsen eingesetzt. Dies liegt vor allem daran, dass sie den abisolierten Leiterenden Formstabilität verleihen und ein Abspleißen verhindern. Unvorbereitete flexible Leiter neigen dazu, sich zu spreizen und wie ein „Besen“ auszusehen, was die Verarbeitung erschwert.

Wichtige Aspekte beim Einsatz von Aderendhülsen:

  1. Materialunterschiede: Unsere Verbindungsklemmen sind für Kupferleiter zertifiziert. Aderendhülsen bestehen jedoch häufig aus Materialien, deren Leitfähigkeit von Kupfer abweicht, was den Übergangswiderstand erheblich beeinflussen kann.

  2. Mechanische Eigenschaften: Die Härte der Aderendhülsen unterscheidet sich ebenfalls von der der Kupferleiter. Dies kann Auswirkungen auf die Abzugskraft, das Lösungsverhalten und den Übergangswiderstand haben.

3. Formenvielfalt:
Aderendhülsen gibt es in unterschiedlichen Varianten, darunter:

  • Krallen
  • B-Crimps
  • Rechteckige Crimpformen
  • Hülsen mit Isolierkragen
     

Tipp: Bei Hülsen mit Isolierkragen ist besonders darauf zu achten, dass sie korrekt im Leitereinführungskanal sitzen, um ungewollte Kräfte auf die Klemmstelle zu vermeiden.

4. Steck- und Lösbarkeit:
Die Geometrie der Aderendhülsen ist entscheidend für eine reibungslose Verarbeitung. Sie muss sicherstellen, dass die Hülsen steck- und lösbar bleiben, ohne die Funktion der Klemme zu beeinträchtigen.

Normgerechte Bewertung von Klemmstellen
Wir empfehlen dringend, Klemmstellen mit Aderendhülsen nach den geltenden Normen zu bewerten. Für Leuchten gilt beispielsweise die IEC 60598-1, Abschnitt 15. Nur durch eine normgerechte Prüfung lässt sich sicherstellen, dass die Verbindung den Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit entspricht.

Fazit
Die Wahl der richtigen Verbindungslösung für flexible Leiter ist essenziell. Während geeignete Verbindungsklemmen wie unsere SLK 7,  SLK X oder SDKF oft die einfachste und sicherste Wahl darstellen, kann die Verwendung von Aderendhülsen in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Dabei ist jedoch unbedingt auf die oben genannten Faktoren zu achten, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.

Lassen Sie sich beraten!
Haben Sie Fragen zur Auswahl der passenden Verbindungslösung oder möchten Sie sich von unseren Experten beraten lassen? Kontaktieren Sie uns jetzt und wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden!

Jetzt Beratung anfordern!